
Informationen zur Anzeige:
Fachbereichsleitung für die Kindertagesbetreuung und Frühkindliche Bildung (m/w/d)
Oberhausen
Aktualität: 12.05.2025
Anzeigeninhalt:
12.05.2025, Stadt Oberhausen
Oberhausen
Fachbereichsleitung für die Kindertagesbetreuung und Frühkindliche Bildung (m/w/d)
Aufgaben:
Sicherung der Angebotspalette in Kindertagespflege und allen Kindertageseinrichtungen in Oberhausen insgesamt, auf der Grundlage der Jugendhilfeplanung Frühkindliche Bildung, mit derzeit rd. 8.700 Plätzen
Qualitative und quantitative Weiterentwicklung der Angebotslandschaft der Kindertagesbetreuung in Oberhausen in Zusammenarbeit mit der Jugendhilfeplanung Frühkindliche Bildung
Sicherung der Finanzierung der Kindertagespflegestellen und Kindertageseinrichtungen aller Träger in Oberhausen insgesamt (Betriebskosten)
Wirtschaftliche Haushaltsführung mit einer Budgetverantwortung von rd. 50 Mio. EUR
Qualitative und quantitative Sicherstellung der Abläufe und Aufgabenstellungen für und in städt. Kindertageseinrichtungen in Kooperation mit der AGL städt. KTE und den städt. Fachberatungen
Qualitative und quantitative Aufgabenerfüllung der Fachstelle KiBeO, zur Gewährleistung eines onlinegestützten träger- und fachdisziplinübergreifenden Vormerk- und Anmeldeverfahren in Kindertagespflege und Kindertageseinrichtung in Oberhausen in Kooperation mit der Arbeitsgruppenleitung
Qualitative und quantitative Aufgabenerfüllung der Fachstelle Kindertagespflege zusammen mit der Arbeitsgruppenleitung Kindertagespflege
Personalmanagement im Fachbereich 3-1-30 mit rd. 450 Beschäftigten in Kooperation mit den Arbeitsgruppenleitungen
Beschwerdemanagement des Fachbereiches 3-1-30 in Kooperation mit den Arbeitsgruppenleitungen
Vertretung des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe bzw. des Fachbereiches 3-1-30 innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung. Ansprechperson für freie Träger von KTE, für Politik u.a. Kooperationspartner*innen
Übergeordnete Dienst- und Fachaufsicht für alle Beschäftigten des Fachbereiches
Qualifikationen:
Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Sozialen Arbeit, im Sozialmanagement, in den Erziehungs- oder Sozialwissenschaften oder in der Früh- oder Elementarpädagogik.
Einschlägige Leitungserfahrung, vorzugsweise im Bereich der Frühkindlichen Bildung oder in Bereichen, welche die relevante Zielgruppe beinhaltet.
Fundierte Kenntnisse der Rechtsgrundlagen, insbesondere des SGB VIII, des KiBiz sowie umfassende Fachkenntnisse im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe (Kinderschutz) und im Verwaltungsrecht/ -handeln
Führungskompetenz, Kommunikationsstärke, analytische Fähigkeiten und die Fähigkeit, Mitarbeitende motivierend zu leiten und komplexe Projekte zu steuern
Belastbarkeit und Reflexionsvermögen in Krisensituationen, Fähigkeit Prioritäten setzen zu können
Bereitschaft zur Nutzung moderner IT- und Verwaltungstechnologien sowie Eigeninitiative bei der Gestaltung eines bürgerfreundlichen und transparenten Jugendamtes.
Erfahrung im Umgang mit politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern sowie der Arbeit in interdisziplinären Netzwerken
Berufsfeld
Gesundheits-/Sozialwesen
Business Administration
Öffentlicher Dienst, Verwaltung
Verwaltung, Management
Behörden, Kommunen
Erziehung, Sozialer Dienst
Management, Leitung
Betriebs-/Bereichsleitung
Standorte