02.12.2023Landeshauptstadt KielKielSachbereichsleiter*in Öffentliche Spielflächen, SpielraumplanungHierfür arbeiten Sie eng mit den anderen Ämtern der Landeshauptstadt Kiel sowie den Akteur*innen und Nutzer*innen vor Ort zusammen und fertigen u. a. Stellungnahmen und Anforderungskataster für die Spielflächenentwicklung in Stadtteilentwicklungsprozessen.
Sie steuern die stadtweite Spielraumplanung unter Einbeziehung der baulichen und sozialen Infrastruktur sowie von Stadtteilentwicklungsprozessen und sind verantwortlich für die Erstellung von Spielflächenverteilungsplänen als Ausgangspunkt für die quantitative Bemessung sowie der Verteilung von Spiel- und Freizeitflächen, im Rahmen der Quartiersentwicklung.
Die Standards für öffentliche Spielflächen werden von Ihnen beteiligungsorientiert weiterentwickelt.
Sie führen Mitarbeiter*innen und leiten den Sachbereich. Dies umfasst u. a. die Dienst- und Fachaufsicht, die Vertretung des Sachbereiches nach Außen und die Erstellung von Vorlagen für die Ausschüsse und Ratsversammlung.
Sie arbeiten in der Abteilung Kinder- und Jugendarbeit, Offene Jugendarbeit im Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen. Hier sind Sie als Sachbereichsleitung der Spielflächenverwaltung und -entwicklung, der Spielleitplanung, sowie der Spielplatzkontrolle tätig. Mit Ihrem engagierten und kollegialem Team wirken Sie aktiv in die Stadtgesellschaft hinein, indem Sie beteiligungsorientiert und in enger multiprofessioneller Zusammenarbeit mit anderen Ämtern und den ehrenamtlich tätigen Spielplatzpat*innen dafür sorgen, dass Kinder, Jugendliche und Familien in Kiel attraktive Spiel- und Freizeitflächen mit hoher Aufenthaltsqualität vorfinden.Studium. Sie haben ein Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) in einem der folgenden Studienfächer erfolgreich abgeschlossen:
Verwaltungsmanagement, Public Management
Staats-, Verwaltungswissenschaft
Öffentliches Recht
Rechtswissenschaft (grundständig außer Erste juristische Prüfung)
Kindheitspädagogik
Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Soziologie
Sozialökonomie
Soziale Arbeit
Stadt-, Regionalplanung
Infrastrukturmanagement
Landschaftsökologie, Naturschutz
Vermessungstechnik, Geoinformatik
Geotechnologie
Garten- und Landschaftsbau
Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung
Alternativ verfügen Sie über die Laufbahnprüfung/ -befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Allgemeine Dienste mit vorgenanntem Studium
Oder den abgeschlossenen Angestelltenlehrgang II.
Engagement. Ihr Studium haben Sie mit einer mindestens befriedigenden Abschlussnote abgeschlossen.
Berufliche Praxis. Zugelassen werden auch Bewerbungen mit o. g. Abschlüssen mit weniger als einer befriedigenden Abschlussnote, wenn eine erfolgreiche mindestens dreijährige Berufserfahrung durch Zeugnisse oder dienstliche Beurteilungen mit der Note gut oder besser nachgewiesen werden kann.
Erfahrung. Sie kommen aus der Praxis. Mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung in mindestens zwei unterschiedlichen Arbeitsbereichen (vorzugsweise jeweils mindestens zwei Jahre) und eine erste Führungserfahrung, auch im Rahmen einer Stellvertretung, liegen hinter Ihnen.
Fachlichkeit. Sie sind fachlich versiert:
Ein sicherer Umgang in der Anwendung in Moderations-, Präsentations- und Darstellungstechniken sind erforderlich.
Kenntnisse im Berichtswesen und Controlling sowie die Bereitschaft, sich in die für die Aufgaben des Sachbereiches gesetzlichen Grundlagen (bspw. GO, LBO, Baugesetzbuch, SGB VIII, UN Kinderrechtskonvention u.-a.) und sonstiger Vorschriften (insbes. DIN-Vorschriften) einzuarbeiten, sind erforderlich.
Kenntnisse in der Sozialraumanalyse und von Entwicklungsprozessen und der Bedürfnisse im Kindes- und Jugendalter sind erforderlich.
Kenntnisse über Beteiligungsverfahren von Kindern und Jugendlichen sowie anderen Interessengruppen sind erforderlich. Bei fehlenden Fachkenntnissen zur Kinder- und Jugendbeteiligung wird die Bereitschaft erwartet, sich diese kurzfristig anzueignen.
Sie verfügen über eine stark ausgeprägte mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit und bringen eine ausgeprägte Organisationsfähigkeit mit. Sie haben die Fähigkeit, sich in komplexe Sachverhalte schnell einzuarbeiten, neue Ideen in die Arbeit einzubringen und Innovationen gegenüber aufgeschlossen zu sein. Sie besitzen zudem die Fähigkeit, Mitarbeiter*innen zu motivieren. Die Führungsgrundsätze der Landeshauptstadt setzen Sie selbstverständlich und verbindlich um. Dabei bilden Sie sich verantwortlich und kontinuierlich in diesem Themenfeld fort.