Informationen zur Anzeige:
Ingenieur/in Luft- & Raumfahrttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä. (w/m/d) - Security Management
Hecklingen-Cochstedt
Aktualität: 29.04.2025
Anzeigeninhalt:
29.04.2025, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen-Cochstedt
Ingenieur/in Luft- & Raumfahrttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä. (w/m/d) - Security Management
Aufgaben:
Die Stelle ist für die Umsetzung und den Betrieb des Erprobungszentrums und des Verkehrsflughafens von entscheidender Bedeutung. Du verantwortest die Konzeption und den Erhalt der Luftsicherheit im Verkehrs- und Forschungsbetrieb. In dieser Funktion bildest du eine Schnittstelle zwischen dem Forschungs- und dem klassischen bzw. regulären Flugbetrieb. Zudem bist du für den wissenschaftlichen Aufbau von Themen im Bereich Securitymaßnahmen für UAS und insbesondere Lufttaxis zuständig, weshalb eine Mitwirkung im »wissenschaftlichen Tagesgeschäft« nötig und wichtig ist. Du triffst bei uns Entscheidungen zum Thema Security und bist dabei die maßgebliche Kontroll- und Vermittlungsinstanz für die Tätigkeiten am Standort zur Gewährleistung des sicheren Betriebs mit Blick auf die Luftsicherheit.
Deine Aufgaben
Konzeption neuer operationeller, technischer und prozessualer Ansätze zur Überwindung bestehender Lücken in den Bereichen Urban-Air-Mobility (UAM) und Innovative Air Mobility (IAM)
Konzeption und Etablierung eines Security-Management-Systems für den Betrieb des Erprobungszentrums des Flughafens Magdeburg-Cochstedt, dabei insbesondere auch
Ausübung der Tätigkeit als Beauftragte*r für Luftsicherheit
Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden und Nutzenden/Gästen
Wahrnehmung der Auditierungsfunktion für den Bereich Security
Mitwirkung beim Aufbau und der Pflege eines Qualitätsmanagement-Systems (QM-System) der Einrichtung und des Verkehrsbetriebs am Flughafen Magdeburg-Cochstedt
Qualifikationen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) in Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
Fachkenntnisse im Thema Unbemannte Luftfahrtsysteme (z. B. auf den Gebieten Urban Air Mobility und Innovative Air Mobility, U-Space)
Kenntnisse im Bereich Luftsicherheit in Theorie und Praxis
Erfahrung im Projekt- und Krisenmanagement
Kenntnisse in nationalen und internationalen Rechtsvorschriften mit Schwerpunkt Luftsicherheit
Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Bereitschaft zur Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 7 Luftsicherheitsgesetz
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
Berufsfeld
Standorte