Informationen zur Anzeige:
Naturwissenschaftlicher Doktorand (gn*) Medizinische Klinik B
Münster
Aktualität: 11.02.2025
Anzeigeninhalt:
11.02.2025, Universitätsklinikum Münster
Münster
Naturwissenschaftlicher Doktorand (gn*) Medizinische Klinik B
Aufgaben:
Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Deine wissenschaftliche Expertise in der Forschung der Medizinischen Klinik B.
In der Leberzirrhose führen portale Hypertension und systemische Entzündungen zu Komplikationen und Dekompensation mit hoher Sterblichkeit. Man geht davon aus, dass bakterielle Infektionen und Translokation aufgrund der gestörten Darmbarriere systemische Entzündungsreaktionen auslösen, die zu akuter Dekompensation und akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF) führen. Trotz zunehmender Forschung ist nach wie vor unbekannt, durch welche Mechanismen die Darm-Leber-Achse die Dekompensation der Leberzirrhose beeinflusst.
Durch die Integration von Metabolomdaten aus der Pfortader und der Lebervene mit den entsprechenden zirkulierenden 16S-rRNA-Amplikonprofilen aus Buffy-Coat und Stuhl von TIPS-Patienten konnten zwei sehr interessante Metabolite identifiziert werden, die den Einfluss der Darm-Leber-Achse bei der Dekompensation der Leberzirrhose erklären und sich für therapeutische Ansätze eignen.
Ziel dieser Studie ist es, spezifische Spezies des Darmmikrobioms zu identifizieren, die an der Veränderung von Metaboliten beteiligt sind. Diese Erkenntnisse werden neue Einsichten darüber liefern, wie diese möglicherweise aus dem Darmmikrobiom stammenden oder verstoffwechselten Metaboliten zur Dekompensation bei Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose beitragen. Darüber hinaus wollen wir neue therapeutische Optionen zur Verhinderung der Dekompensation der Leberzirrhose testen, indem wir gezielt auf bestimmte Spezies des Darmmikrobioms einwirken, die an der Synthese und/oder Modifikation dieser Metaboliten beteiligt sind, um eine weitere Dekompensation durch Beeinflussung der Darm-Leber-Achse zu verhindern.
Wir sind ein motiviertes Team und freuen uns auf kollegiale, teamfähige Unterstützung - am besten mit DIR!
Qualifikationen:
Ein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium im Bereich Biologie, Biochemie, technische Biologie, molekulare Medizin o.Ä.
Sie besitzen Interesse an der experimentellen Forschung und die Bereitschaft, experimentell in vivo (mit Ratten und Mäusen) zu arbeiten
Erfahrung in molekularbiologischen Arbeiten ist erforderlich
Gewissenhafte Ausführung und Dokumentation der Arbeiten unter Einhaltung der vorgegebenen Fristen
Freude an vielseitigen Aufgaben und Teamfähigkeit gepaart mit selbstständiger und präziser Arbeitsweise
Bioinformatische Kenntnisse sind von Vorteil
Die Berechtigung, experimentell in vivo zu arbeiten (FELASA-Zertifikat), ist von Vorteil
Englischkenntnisse und interdisziplinäres Arbeiten werden vorausgesetzt
Kommunikations- und Interaktionskompetenz, Freude an der Arbeit mit Kooperationspartnern
Engagement und Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten
Berufsfeld
Standorte