25 km
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau­­,­­ Werkstofftechnik­­,­­ Physikalische Ingenieurwissenschaft oder vergleichbar 15.06.2024 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin-Steglitz
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Werkstofftechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft oder vergleichbar
Berlin-Steglitz
Aktualität: 15.06.2024

Anzeigeninhalt:

15.06.2024, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Werkstofftechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft oder vergleichbar
Ihre Aufgaben:
Unterstützung des Fachbereichs bei Akquise und Koordination notwendiger FuE-Projekte zur Kompatibilität und zu Prüfmöglichkeiten für die Qualifizierung metallischer Werkstoffe und Komponenten für Wasserstofftechnologien, insbesondere auch Forschung im Bereich der numerischen Methoden und Modellentwicklung für Wasserstoffanwendungen Administrative Betreuung der Projekte und Projektmitarbeiter*Innen sowie Koordination von Prüfaufgaben Koordination und Bündelung der Wasserstoffkompetenz der Abteilung Bearbeitung von Fragen zur Werkstoffkompatibilität im Bereich von GH2T Koordination von MatCom in H2Safety (hier MatCom1 - metallische Werkstoffe) Publikation in nationalen und internationalen referierten Zeitschriften sowie Präsentation auf nationaler und internationaler Ebene Mitwirkung in relevanten nationalen und internationalen Normungsgremien zur Überführung der Erkenntnisse in entsprechende Normen
Das bringen Sie mit:
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Maschinenbau, Werkstofftechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft oder vergleichbar mit sehr guter Promotion Vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der wasserstoffunterstützten Rissbildung Kenntnisse zur H-Absorption aus verschiedenen Medien in metallische Werkstoffe Kenntnisse zur numerischen Simulation der Wasserstoffrissbildung Erfahrungen im Auf- und Ausbau neuer Forschungsgebiete sowie kreativer Versuchstechnik Die Tätigkeit setzt ein hohes Maß an fachlichen Kenntnissen auf mindestens zwei der genannten Gebiete sowie die Fähigkeit zur Leitung wiss. Teams voraus Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Schweißtechnik sind erwünscht Erfahrungen in der Einwerbung und Leitung von FuE-Projekten und entsprechendem wissenschaftlichen Projektmanagement Erfahrungen in der Betreuung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften Nachgewiesene Publikationstätigkeit im relevanten Forschungsgebiet Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit

Berufsfeld

Standorte