Medienpädagogische Fachkraft (w/m/d)
Bad Eilsen, Rinteln
Aktualität: 15.04.2025
15.04.2025, Landesamt für Steuern Niedersachsen
Bad Eilsen, Rinteln
Medienpädagogische Fachkraft (w/m/d)
Aufgaben:
Unterricht in Lern- und Medienkompetenz, Methoden der Rechtsanwendung, Informations- und Wissensmanagement, Kommunikation und Präsentationstechnik sowie die Weiterentwicklung dieser Unterrichtsfächer
Entwicklung und Implementierung von Lehrplänen zur Förderung der Medienkompetenz bei Auszubildenden und Studierenden im Bereich der Steuerverwaltung
Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit digitalen Medien
Unterstützung der Lehrkräfte bei der Integration digitaler Medien in den Unterricht und der Fortbildung, um die Lernprozesse zu bereichern und zu modernisieren
Initiierung und Begleitung von Projekten, die den Einsatz neuer Medien in der Aus- und Fortbildung fördern, z.B. E-Learning-Module oder digitale Präsentationen
Didaktische Beratung bei der Gestaltung des Präsenzunterrichts sowie von Präsenz und Online-Fortbildungen, kollegiale Fallberatung
Organisation und Durchführung von Workshops, Gruppenangeboten und Informationsveranstaltungen zu relevanten Themen
Mitwirkung an schulischen Entwicklungsprozessen zur kontinuierlichen Verbesserung der Medienbildung
Evaluation der durchgeführten Maßnahmen sowie regelmäßige Berichterstattung an die Schulleitung
Netzwerkarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen
Qualifikationen:
Abgeschlossene einschlägige, in Deutschland anerkannte Hochschulausbildung der Medienpädagogik oder Pädagogik mit einem Schwerpunkt in der Didaktik oder eine gleichwertige Hochschulqualifikation
Wünschenswert sind Erfahrung im Aufgabenspektrum des Arbeitsplatzes oder zusätzliche Qualifikationen
Vielseitige methodische Kenntnisse der Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen wie Mediation und Supervision
Empathie, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, konzeptionell zu arbeiten
Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (fachkundige Sprachkenntnisse der Stufe C1), eine rasche Auffassungsgabe, gutes Durchsetzungsvermögen und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Eigenverantwortung und Belastbarkeit, darüber hinaus Engagement, Motivation, Teamfähigkeit und Kreativität
Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten, Beratungskompetenz sowie Konflikt- und Kritikfähigkeit
Eigeninitiative in der fachlichen und pädagogisch-didaktischen Gestaltung des Unterrichts